TRON
is an independent biopharmaceutical non-profit translational research organization pursuing new diagnostics and drugs for the treatment of cancer and other diseases with high medical need. We focus our transdisciplinary competencies in genomics and immunology to
- develop novel platforms for the identification and validation of “omics”-based biomarkers
- for harnessing and modulating immune system components, for use in personalized therapies.
Partnering with academia and industry, TRON executes research at the leading edge to support innovative drug design for human health.
Wir gratulieren unseren Gründern und langjährigen wissenschaftlichen Beratern Ugur und Özlem zur Ehrendoktorwürde!
Am 12. Mai 2022 ehrte der Fachbereich Medizin der Universität Prof. Dr. med. Özlem Türeci und Prof. Dr. med. Uğur Şahin für ihre Verdienste in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 mit der Ehrendoktorwürde. Im Projekt „Lightspeed“ führte das von Türeci und Şahin mitgegründete Biotechnologieunternehmen BioNTech in Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Pfizer in Rekordzeit im Dezember 2020 zur ersten Marktzulassung eines COVID-19-Impfstoffs auf der Basis von Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) und schrieb damit Wissenschaftsgeschichte. Denn es handelt sich bei dem Impfstoff zugleich um die weltweit erste Zulassung für ein kommerzielles pharmazeutisches Produkt, das auf der mRNA-Technologie basiert.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte der Pressemitteilung.
Foto: Christian Stein - Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

The Annual Meeting of the Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) connects world’s top cancer biology and immunotherapy researchers. This year’s meeting will take place May 10-12, 2022 at the Rheingoldhalle Congress Center in Mainz.
The program includes scientific plenaries covering a wide range of topics including tumor biology, cellular therapy, therapeutic vaccination and immunomonitoring. Sebastian Kreiter, CIMT’s Executive Director Science, and the CIMT Scientific Program Director Mustafa Diken are pleased that a large number of TRON scientists will present their current work at the CIMT poster sessions. Furthermore, David Weber will talk about the EasyFuse platform, recently published in Nature Biotechnogy, which can be used to detect personal gene fusions from RNA-seq data with high accuracy.
The Association for Cancer Immunotherapy CIMT was founded in 2002 by researchers and physicians as an independent non-profit organisation to facilitate the exchange of knowledge between scientists, physicians and regulatory authorities. Based in Mainz, CIMT promotes the development of cancer immunotherapies by, among other things, educating healthcare professionals through annual meetings, educational seminars and publications.
For more information visit the CIMT meeting website.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Weiterentwicklung der TRON gGmbH rückt Forschung näher an die Patienten
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch würdigten heute im Rahmen einer Pressekonferenz des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz die fantastischen Erfolge des TRON und gingen dabei auch auf die mittlerweile 12-jährige Institutsgeschichte ein. „TRON ist ein Ausnahme-Forschungsinstitut, das wissenschaftlich und wirtschaftlich eine unglaubliche Entwicklung vollzogen hat. Keinem anderen Landesinstitut bundesweit gelang es bisher, aus seinem wissenschaftlichen Know-how solche einzigartigen wirtschaftlichen Erfolge zu generieren,“ würdigte Wissenschaftsminister Clemens Hoch das TRON. Er bezeichnete TRON als eine der erfolgreichsten öffentlichen Ausgründungen, die es jemals gegeben hat und würdigte vor allem auch die Mitarbeiter, die in den letzten 12 Jahren durch ihr Engagement und Wissen zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben.
TRON Mitgründer, Gesellschafter und wissenschaftlicher Berater Prof. Dr. Uğur Şahin äußerte sich auch zur zukünftigen Weiterentwicklung des TRON: „Das TRON soll als interdisziplinäre Kooperationsplattform für alle relevanten Akteure aus Grundlagenforschung, Translation, klinischer Forschung und Arzneimittelentwicklung dienen und somit eine Brücke zwischen der universitären Forschung und Unternehmen schlagen, die es ermöglicht, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien schnell zu den Menschen bringen, um Krebs und andere Erkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf zu adressieren. Wir wollen hier nicht nur einen Platz für Spitzenforscher schaffen, sondern auch ein attraktives Ausbildungszentrum für junge Talente,“ sagt Prof. Dr. Uğur Şahin.
Offizielle Pressemitteilung des MWG
Photo: TRON gGmbH

Mainz, 02. Mai 2022 - Die Professoren der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Gaida und Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler bauen am TRON translationale Abteilungen für Klinische Pathologie und Personalisierte Immunonkologie auf. Ziel dieser Partnerschaft ist die Beschleunigung der Translation von Forschungsergebnissen in die Klinik durch die Intensivierung der Zusammenarbeit beider Einrichtungen.
Diese Zusammenarbeit baut auf einer bereits langjährigen Kooperation der TRON mit der Universitätsmedizin Mainz auf. „Die Integration zweier neuer klinisch orientierter Funktionseinheiten am TRON soll die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz stärken und als zusätzlicher Beschleuniger für die Translation von Forschungsergebnissen direkt zum Patienten dienen - nicht nur für den Wissenschaftsstandort Mainz, sondern auch für die gesamte Rhein-Main-Region“ betont Dr. Andrée Rothermel, wissenschaftlicher Geschäftsführer vom TRON.
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Gaida leitet die Arbeitsgruppe Immunpathologie des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz. In diesem hoch dynamischen Bereich wurde zwischen dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz und dem TRON bereits eine Kooperationseinheit, die „Joint Unit Immunpathologie“ etabliert, die sich primär mit der Untersuchung von immunmodulatorischen Prozessen im Tumor befasst. Seine neue direkt im TRON angesiedelte Funktionseinheit für Klinische Pathologie wird die bisherige Zusammenarbeit deutlich erweitern und sich auf die Etablierung neuer state-of-the-art-Technologien und moderner Gewebeanalyseverfahren, auch unter Einsatz Künstlicher Intelligenz, konzentrieren. Darüber hinaus stellt die Entwicklung von Tumorbiomarkern mit besonderer Berücksichtigung des Tumormikromilieus einen wesentlichen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe für Klinische Pathologie dar.
Der Onkologe, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie und Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT), wird am TRON eine Funktionseinheit mit dem Schwerpunkt Personalisierte Immunonkologie aufbauen. Dabei stehen innovative und individualisierte Immuntherapiekonzepte im Mittelpunkt.
Die Etablierung dieser neuen Arbeitsgruppen wird das TRON noch stärker mit klinischen Kooperationspartnern der Universitätsmedizin vernetzen.
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Gaida und Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler bauen am TRON translationale Abteilungen für Klinische Pathologie und Personalisierte Immunonkologie auf.

Our research on gene fusions as individual targets for immunotherapies was published recently in Nature Biotechnology. We developed EasyFuse®, a computational pipeline to detect individual and cancer-specific gene fusions in next-generation-sequencing data from human cancer samples. We show that gene fusions, which arise from structural rearrangements in the cancer genome, are a rich source for highly immunogenic neo-antigens, which can be targeted for personal immunotherapies. Using machine learning and >1500 verification experiments, EasyFuse® archives high precision and sensitivity and outperforms previously described approaches.
Read the full article here: https://rdcu.be/cKEg3
The tool and source code is available here: https://github.com/TRON-Bioinformatics/EasyFuse

It is our pleasure to announce the upcoming curATime seminar series “curATalk” with Prof. Dr. Stefanie Dimmeler
and her seminar on
“RNA therapeutics in cardiovascular disease”
on April 12th, 5 pm. Click here for dial-in information.
curATime - Cluster for Atherothrombosis and Individualized Medicine - is one of a total of 15 finalists nationwide
in the "Clusters4Future" initiative of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
For more information please visit the curATime website: www.curatime.org
We are looking forward to welcoming you all to the virtual lecture.

Find out more about us and our innovative translational science: