Zum Inhalt springen
PhD Programm
PhD Programm

Neue Talente finden und fördern.

Wir bieten ambitionierten Forschenden außergewöhnliche Möglichkeiten in einem dynamischen internationalen Forschungsumfeld.

5 gute Gründe am TRON zu promovieren

TRON ist immer auf der Suche nach jungen Talenten, die in einem multidisziplinären und translationalen Umfeld arbeiten möchten. Unsere Promovierenden sind Teil von ATLAS – Talent Academy for TransLAtional Science - dem gemeinsamen Doktorandenprogramm mit unserem langjährigen Kooperationspartner BioNTech.

Mit ATLAS haben wir uns zum Ziel gesetzt wissenschaftliche Spitzenleistungen in einer internationalen Forschungsgemeinschaft zu fördern. Das Programm bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik unserer translationalen Wissenschaft. Jährlich stattfindende Symposien und Retreats ermöglichen den kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch zu anderen Promovierenden sowie den engen Kontakt zu Mentor:innen.

Mehr Informationen über diese einzigartige Möglichkeit findest du unter: www.atlas-phdprogram.com

#01
Erlebe translationale Spitzenforschung

Wir bieten ambitionierten Forschenden außergewöhnliche Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Diagnostika und Therapien für die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten mit hohem medizinischen Bedarf. TRON Promovierende sind Teil innovativer translationaler Forschung in folgenden Bereichen:

  • Optimierung von RNA-Impfungen

  • personalisierte anti-Tumor-Immuntherapie

  • Protein-Engineering

  • Tumorimmunologie

  • Bioinformatik und Systembiologie

  • Next Generation Sequenzierung

  • Charakterisierung von Biomarkern

  • präklinische Tumormodelle

  • viraler Gentransfer

Für ihre Forschung haben die Promovierende am TRON Zugang zu hochmodernen Geräten und Technologien in mehreren Serviceeinheiten. Neben der Unterstützung innerhalb dieser Serviceeinheiten, die die Forschung schneller und einfacher macht, absolvieren die Promovierenden mindestens zwei Laborpraktika zur Erweiterung ihrer methodischen Kenntnisse.

#02
Internationales Umfeld

TRON verfügt über ein internationales Team bestehend aus mehr als 12 Nationalitäten, die alle in einem dynamischen Forschungsumfeld zusammenarbeiten. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Partnern im Rahmen von Forschungskooperationen zusammen. Besprechungen, wie unser Journal und Data Club, finden auf Englisch statt.

#03
Gestalte deine
Arbeitsumgebung mit

Wir am TRON sind überzeugt von der kollektiven, kreativen Kraft begeisterter Menschen und davon, neue Talente zu finden und zu fördern. Dies spiegelt sich in unserer Arbeitskultur wider - TRONs flache Hierarchie fördert eine offene Kommunikation und ermöglicht es allen, etwas zu bewegen.

#04
Entwickle
Präsentationsfähigkeiten

Am TRON sind Nachwuchswissenschaftler:innen ein wichtiger Teil des Teams und bekommen im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Ausbildung regelmäßig die Möglichkeit ihre Ergebnisse intern, sowie auf nationalen und internationalen Kongressen vorzustellen. Darüber hinaus ermutigen wir die Forschenden in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review zu veröffentlichen. Nachstehend ist eine Auswahl der Veröffentlichungen unserer Doktoranden.

#05
Jährliches Retreat

Im Fokus des jährlichen Doktoranden-Retreats stehen ausgewählte Seminare und Präsentationen der Doktorandenprojekte, sowie die Diskussion und der Ideenaustausch. Die Veranstaltung wird von unseren Doktorand:innen organisiert.

“I have the opportunity to enjoy living my creativity. Not only my personal creativity, my work-related (creativity) as well.”

Isabell, PhD student

“For me as a PhD student at TRON, it's great that there are almost no limits to my curiosity. I am not told what to do, but I can contribute my own ideas."

Lukas, PhD student

“When I started I was very excited to see that the TRON PhD program organized from and for students is so dynamic and diverse that besides our scientific work we also grow together as a group.”

Janina, PhD student

“Learn as much as you can from the people around you! Use your intuition, knowledge and be brave to fathom an issue to its origin to find your own conclusion.”

Michael, PhD student

Aktuelle Veröffentlichungen unserer Doktoranden:

Trans-amplifying RNA expressing functional miRNA mediates target gene suppression and simultaneous transgene expression

We show that mature miRNA is released from STRs and silences specific targets in a replication-dependent manner without compromising the expression of STR-encoded proteins. Our findings suggest that incorporating miRNAs into the taRNA vector platform has the potential for gene regulation alongside the expression of therapeutic genes.

Long-lasting mRNA-encoded interleukin-2 restores CD8+ T cell neoantigen immunity in MHC class I-deficient cancers

We show that treatment with long-lasting mRNA encoded interleukin-2 (IL-2) restores an immune cell infiltrated, IFNg-promoted, highly proinflammatory TME signature, and when combined with a tumor-targeting monoclonal antibody (mAB), can overcome therapeutic resistance in cancer.

Multiple instance learning to predict immune checkpoint blockade efficacy using neoantigen candidates

We predict immune checkpoint blockade efficacy based on neoantigen candidates and their neoantigen features in the context of the mutation type, using Multiple-Instance Learning via Embedded Instance Selection (MILES).

NeoFox: annotating neoantigen candidates with neoantigen features

Engineering of an individualized cancer vaccine relies on the selection of neoantigen candidates that are capable of inducing a potent and clinically relevant T-cell response from all mutations identified for a cancer patient.

Novel RNA-Based therapy for treatment of autoimmune diseases.

Loss of immunological self-tolerance followed by attack of self-reactive T cells to target organs plays a major role in the formation of autoimmune diseases such as multiple sclerosis (MS).