Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Dr. Andrée Rothermel verfügt über langjährige Erfahrung in der Arzneimittel- und Biomarkerentwicklung sowie im professionellen Projektmanagement. Andrée Rothermel promovierte an der Technischen Universität Darmstadt und habilitierte 2008 an der Universität Leipzig. Als Molekularbiologe war er maßgeblich am Aufbau akademischer und industrieller Forschungseinrichtungen beteiligt und spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung des Spitzenclusters Ci3, das er als Clustermanager und von 2016 bis 2018 als Geschäftsführer leitete. In Mainz war er in den Anfangsjahren maßgeblich am Aufbau von TRON beteiligt und hat als Leiter des Biomarkerentwicklungszentrums bis 2020 die Entwicklung innovativer Plattformen für die Immundiagnostik betreut. Seit November 2020 ist Andrée wissenschaftlicher Geschäftsführer mit dem Auftrag, die wissenschaftliche Strategie von TRON zu leiten.
Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Christoph Huber ist seit drei Jahrzehnten ein international anerkannter klinischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie. Schon früh in den 1980er Jahren erkannte er das immense Potenzial der immunologischen Krebsforschung und setzte seine klinische Ausbildung zur Knochenmarktransplantation am Fred Hutchinson Cancer Research Center in die Gründung einer der ersten europäischen Stammzelltransplantationseinrichtungen in Innsbruck um. Als Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie an der Johannes Gutenberg-Universität legte Christoph den Grundstein für die Entwicklung von Mainz zu einem führenden Kompetenzzentrum für Krebsimmuntherapie. Seit 1995 ist Christoph Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 432 "Tumorabwehr und ihr therapeutischer Einfluss", der DFG-Klinischen Forschergruppe "Lymphozytentherapie", des Immunologischen Exzellenzclusters ICE und des internationalen Krebsimmuntherapie-Netzwerks CIMT. Er war maßgeblich an der Gründung innovativer und erfolgreicher Ausgründungen aus der Johannes Gutenberg-Universität beteiligt, wie der Ganymed Pharmaceuticals AG und der BioNTech SE, und ist Vorstandsmitglied des deutschen Exzellenzclusters für individualisierte Immunintervention (Ci3). Seine bahnbrechenden Ideen spielten eine zentrale Rolle bei der Gründung und Entwicklung von TRON als wissenschaftliches Spitzenforschungsinstitut. Sein Pioniergeist und sein Enthusiasmus fließen als ehemaliges Mitglied und nun ständiger Gast des Aufsichtsrates sowie als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates in die Forschung von TRON ein.
Direktor Technology Research Center
Dr. Martin Löwer forscht im Bereich computerbasierter Immunbiologe, die sich auf die Interaktion von Krankheitserregern, kranken Zellen und dem Wirtsimmunsystem konzentriert. Zu seinen Kernkompetenzen gehören die computergestützte Modellierung der Präsentation von Antigenen, die von Krankheitserregern oder genomischen Varianten stammen, und deren Erkennung durch T-Zell-Rezeptoren sowie der Nachweis von genomischen und transkriptomischen Varianten aus NGS-Daten. Darüber hinaus hat er Erfahrung in der Umsetzung von Ergebnissen der biomedizinischen Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.
Direktor Clinical Translation Center
Univ.-Prof. Dr. Matthias Gaida ist aktuell Geschäftsführender Oberarzt am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg mit Studienaufenthalten in Wien und Edinburgh, anschließender Promotion, sowie einem Forschungsaufenthalt am National Cancer Institute (NCI) in Bethesda, USA ist er seit 2019 berufener Universitätsprofessor für Immunpathologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsarbeit fokussiert sich insbesondere auf die gastrointestinale Tumorpathologie mit einem besonderen Schwerpunkt der Charakterisierung des Tumormikromilieus. Er ist Co-Author auf mehr als 100 Publikationen.
Kaufmännischer Geschäftsführer
Dr. Michael Ludorf ist promovierter Jurist und ausgewiesener Experte für Steuer-, Verwaltungs- und Vertragsrecht. Er studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt sowie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er bekleidete verschiedene Führungspositionen in der Finanzverwaltung. Michael Ludorf verfügt über Erfahrungen im Personal- und Bauwesen sowie aus seiner Zeit als Alleingeschäftsführer der EGH-Entwicklungsgesellschaft Hahn mbH am Flughafen Frankfurt-Hahn. Am TRON ist er für den administrativen Bereich und die Finanzen verantwortlich.
Direktor Disease Research Center
Dr. Mustafa Diken promovierte in der Tumorimmunologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Prof. Ugur Sahin. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger Krebsimpfstoffe auf der Grundlage von Antigen-kodierender mRNA und die Aufklärung immunmodulatorischer Mechanismen für die Krebsimmuntherapie. Mustafas Forschung führte zu neuartigen mRNA-Impfstoffen, die derzeit in mehreren klinischen Studien getestet werden, sowie zur Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Er ist außerdem wissenschaftlicher Programmdirektor der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Förderung der Krebsimmuntherapie einsetzt.
Prof. Dr. Özlem Türeci ist Ärztin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Krebsforschung und Immunologie sowie in der Entwicklung neuer Therapiekonzepte. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der gezielten Krebsimmuntherapie und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Patente. Unter ihren bahnbrechenden Beiträgen zur translationalen Forschung erregten das Konzept der "idealen Antikörper" (IMABs) und die Entwicklung von Zolbetuximab besondere Aufmerksamkeit. Özlem ist Mitbegründerin von TRON und war Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Ganymed Pharmaceuticals AG, heute eine Tochtergesellschaft von Astellas Pharma Inc. Sie war maßgeblich an der Gründung von BioNTech SE beteiligt, wo sie heute als Vorsitzende des wissenschaftlichen und klinischen Beirats und Chief Medical Officer tätig ist. Darüber hinaus ist sie derzeit Präsidentin der Association for Cancer Immunotherapy CIMT e. V., der größten europäischen Vereinigung für Krebsimmuntherapie, und Vorsitzende von Ci3, dem deutschen Exzellenzcluster für individualisierte Immunintervention. Özlem ist Professorin für Personalisierte Immuntherapie an der Universitätsmedizin Mainz und dem Helmholtz Institut für Translationale Onkologie Mainz (HI-TRON). Sie ist Trägerin des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie verschiedener anderer Preise, Stipendien und Ehrendoktorwürden.
Wissenschaftlicher Berater
Dr. Sebastian Kreiter ist Hämatologe und hat sein Medizinstudium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz abgeschlossen. Als langjähriger Leiter des Immuntherapieentwicklungszentrums am TRON war er maßgeblich am Aufbau und der inhaltlichen Ausrichtung des TRON beteiligt. Aufgrund seiner Expertise in den Bereichen der Entwicklung und präklinischen Prüfung antitumoraler Impfstoffe sowie personalisierter Immunotherapieansätze ist er bis heute beratend aktiv. Darüber hinaus ist Sebastian Vorstandsmitglied der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) e.V. sowie bei der BioNTech SE aktiv.
Direktor Scientific Management Center
Dr. Tina Büchling studierte Biotechnologie an der Technischen Universität zu Braunschweig und hat im Bereich der Funktionellen Genomik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg promoviert. Nach Forschungsaufhalten in La Jolla, USA und Jerusalem, Israel sowie mehreren Jahren in der pharmazeutischen Industrie, ist sie seit 2013 für das Projekt- und Kooperationsmanagment verantwortlich. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement im akademischen wie auch industriellen Setting sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus ist sie die administrative Koordinatorin des Zukunftsclusters curATime.
Univ.-Prof. Dr. Ugur Sahin ist Doktor der Medizin, Immunologe und Krebsforscher. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Umsetzung bahnbrechender neuer wissenschaftlicher Ideen in medizinische Innovationen, die einzelnen Patienten helfen - ein Interesse, das ursprünglich durch seine Erfahrungen als Arzt ausgelöst wurde. Seine wichtigsten Beiträge zur Krebsimmuntherapie umfassen verschiedene Bereiche, darunter die Entdeckung tumorassoziierter Antigene, die Entwicklung von Zolbetuximab und ähnlichen neuartigen "idealen" monoklonalen Antikörpern (IMABs) zur Behandlung solider Krebserkrankungen sowie verschiedene Klassen von Immuntherapien auf RNA-Basis. Zusammen mit seinem Team leistete er Pionierarbeit beim Konzept der individualisierten Krebsimmuntherapien und insbesondere bei der Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen, die auf das Mutationsprofil jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Ugur ist Professor an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz und Mitbegründer und Gesellschafter von TRON. Von 2010 bis September 2019 war er der wissenschaftliche Geschäftsführer von TRON. Mit gleichgesinnten Partnern hat er erfolgreiche Ausgründungen aus der JGU mitbegründet, wie die Ganymed Pharmaceuticals AG und die BioNTech SE, deren CEO er heute ist, sowie das Cluster für individualisierte Immunintervention (Ci3) mitinitiiert. Ugur ist außerdem Vorsitzender des wissenschaftlichen Direktoriums des Helmholtz-Instituts HI-TRON Mainz. Ugur unterstützt TRON als strategischer und wissenschaftlicher Berater sowie als Betreuer und Mentor für TRONs Doktoranden. Er ist Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie verschiedener anderer Preise, Stipendien und Ehrendoktorwürden.